Die intelligenten, sensorgestützten Geräte von Lexmark, die in allen nur denkbaren Branchen in allen Teilen der Welt im Einsatz sind und von uns verwaltet werden, generieren kontinuierlich die Daten, die wir benötigen, um unsere Produkte stärker, besser und noch verlässlicher zu machen.
Diese leistungsstarke Anwendung von Big Data Analysen beschleunigt die Problemlösung, reduziert unnötige Serviceanfragen und maximiert die Betriebszeit. Für die Forschung und Entwicklung bietet sie außerdem ein besseres Verständnis des Produktbetriebs und verbessert das zukünftige Produktdesign.
Obwohl viele Lexmark Produkttests unter der Annahme entwickelt wurden, dass die durchschnittliche Auftragsgröße der Kunden drei Seiten betrug, zeigten Sensordaten, dass Benutzer von Managed Print Services tatsächlich mehr einseitige Aufträge ausführen. Auf der Grundlage dieser Daten und den technischen Auswirkungen der Einzelseitenausgabe auf die Geräteleistung und den Verschleiß können wir besser verstehen, wie Lexmark Geräte verwendet werden, und Produkte entwickeln und testen, die die tatsächlichen Kundenbedürfnisse erfüllen.
Ohne Daten können Hersteller nur abschätzen, wie häufig Kunden wirklich drucken. Mit Managed Print Services Daten können wir nun eine Verteilung sehen, wie viele Seiten Kunden in einem bestimmten Zeitraum tatsächlich mit ihren Geräten drucken, und Durchschnittswerte ermitteln. Dies hilft bei der Entwicklung geeigneter Testprotokolle und letztendlich bei der Entwicklung von Geräten, die praxis-orientierten Szenarien entsprechen.
Das Gerät eines Kunden meldete eine hohe Anzahl von Papierstaus, was das Außendienstteam veranlasste, Untersuchungen durchzuführen. Sie stellten fest, dass es nicht wirklich Papierstaus waren, sondern nur eine leere Papierzuführung. Die Meldung „Kein Papier” wurde aufgrund eines gebogenen Sensors nicht angezeigt, was eine Änderung der Produkttests nach sich zog, die das Leerlaufen von Fächern und die Bestätigung, dass die richtige Meldung „Fach auffüllen” angezeigt wird, einschloss.
Der Produktentwicklungsprozess umfasst die Überwachung des Abstands der ausgegebenen Seiten, ein Indikator für Verschleiß und andere inhärente Schwankungen im Papierpfad. Die Möglichkeit, zu überwachen, ob sich der Abstand zwischen den Seiten im Laufe der Zeit verkleinert oder vergrößert, ermöglicht es den Lexmark Ingenieuren, die Geschwindigkeit des Papiervorschubmotors über die Software zu steuern, um eine konstante Durchsatzrate für das Gerät und eine vorhersehbare Leistung über die gesamte Lebensdauer aufrechtzuerhalten.
Als einige Anwender meldeten, dass ihnen ohne Vorwarnung der Toner ausging, stellte sich zunächst heraus, dass die Sensoren für Tonerkassetten einen niedrigen Tonerstand nicht erkennen konnten. Andere Systemsensordaten erlaubten es den Lexmark Ingenieuren jedoch, die Ursache für das unerwartete Leerlaufen auf fehlerhafte Systemkarten oder defekte Kabel zurückzuführen, wodurch die verdächtigen Tonerkassetten von allen tatsächlichen Problemen freigesprochen wurden.
Sensordaten, die das Drehmoment des Fixiermotors widerspiegeln, können frühzeitig Hinweise auf den Verschleiß der Fixiereinheit und die Wahrscheinlichkeit eines bevorstehenden Ausfalls geben und das Supportpersonal veranlassen, einen vorbeugenden Komponentenwechsel durchzuführen. Die Kombination solcher Drehmomentdaten mit einem bekannten Anstieg von Papierstau-Meldungen kann sogar auf defekte Bildeinheiten hinweisen, was wiederum einen Austausch ermöglicht, bevor es zu einem vollständigen Ausfall kommt.
Es ist keine Zauberei. Es basiert auf dem Fachwissen und der Erfahrung von Lexmark mit künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Big Data Analytics.
Der Schlüssel liegt in unserer Fähigkeit, Millionen von Datenpunkten zu erfassen und zu interpretieren, die von Sensoren auf Lexmark-verwalteten Geräten auf der ganzen Welt gesammelt wurden. Es ist ein großer Vorteil von Lexmark Analytics, Maßnahmen zu ergreifen, um die Flotten unserer Kunden auf einem Spitzenleistung zu halten, aber es ist nicht der einzige. Letztendlich geht es darum auf unsere Geräte dort draußen zu hören – die gesammelten Daten zu verstehen - und Erkenntnisse daraus zu gewinnen, die die interne Produktverbesserung vorantreiben und uns helfen, Produkte herzustellen, die besser funktionieren und länger halten. . . Optimieren Sie Ihre Investition.
Dies ist Intentional Engineering von Lexmark.